Reiseplanung

Altenburger Originale sind auch Gassen der Altstadt
Romanisches Denkmal Rote Spitzen in Altenburg

Ein perfekter Tag in Altenburg

Lust auf einen Ausflug nach Altenburg?

Aber noch keine so rechte Idee, was man so tun kann? Hier unser Vorschlag für einen perfekten Tag in Altenburg und der Region für alle 7 Tage der Woche.

Trotzdem bitte gerne im Internet nachschauen, was tatsächlich geöffnet ist, und bei Restaurants lieber reservieren.

Montag:

Die Museen und Kultureinrichtungen sind – wie überall – auch bei uns geschlossen. ABER: wir haben eine wunderbare neue Montag-Führung “zwischen Schloss und Roten Spitzen” für Sie. Das Tolle daran ist, dass wir einen Blick in die ansonsten geschlossene Spielkartensammlung im Schloss werfen dürfen! Ganz exklusiv. Alle unsere Führungen starten um 11 Uhr am Spielkartenladen Markt 17 und enden dort auch. Buchen können Sie online oder sind bis 15 Minuten vorher. Mittagessen gibt es montags am besten in der Baderei.

In der wunderschönen Brüderkirche am Markt begann die friedliche Revolution in Altenburg 1988. Mit ihrer herrlichen Jugendstil-Ausstattung und der hervorrageden Akustik steht sie auf dem Grund des ehemaligen Franziskaner-Klosters: geöffnet 10 – 16 Uhr

Montags sind auch viele Gaststätten geschlossen. Das Theatercafé zwischen Theater und Schlossauffahrt ist jedoch geöffnet. In der loungigen Atmosphäre oder dem schönen Biergarten garantieren wir einen wundervollen Abend. Hier gibt es nette Leute, exzellentes Fleisch und eine internationale Küche mit Lieblingsgerichten.

Tipp für Familien: Die Farbküche in der Moritzstrasse öffnet Montag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr ganz weit ihre Türen für alle Kinder, die allein oder mit Eltern malen oder sonst kreativ werden wollen.

Dienstag

Führungen im Residenzschloss Altenburg zu den prächtigen Festsälen, den Empire-Zimmern und der wundervollen Schlosskirche mit ihren kunstvollen Einbauten und der barocken Trostorgel:  11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Das Spielkartenmuseum kann man alleine entdecken.
Auch im Schloss: unbedingt den stufenlosen Hausmannsturm aus der Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas  besteigen. Und das Panorama Mitteldeutschlands des Künstlers Anthony Lowe in der Flasche erleben. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr.

Im Mauritianum im Schlosspark und Wiese zum Picknicken davor, warten nicht nur viele Vögel – gesammelt im 19. Jahrhundert von den Altenburger Bauern-Ornithologen-, sondern auch interaktive Ausstellungen zu Flora und Fauna der Region darauf, entdeckt zu werden. Geöffnet Dienstag bis Freitag 13 – 17 Uhr , Samstag/Sonntag 10-17. Eintritt frei.

Das Lindenau-Museum mit seinen einmaligen Sammlungen zu Werken der frühen italienischen Meister der Renaissance liegt am unteren Schlossberg. Das prachtvolle Gebäude an der Gabelentzstraße wird aufwendig saniert. Dafür gibt es aktuell einen kleinen Teil der Sammlungen im Interim in der Kunstgasse 1 in der Nähe des Marktplatzes. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 12–18 Uhr, Eintritt frei.

Wenn Sie den Nachmittag im Grünen verbringen wollen, haben Sie wirklich schöne Optionen:

Sie können nach Pahna fahren. Das Seecamping hat einen gepflegten Strand mit allerlei Freizeitmöglichkeiten u.a. Volleyball und Spielplatz dazu Gastronomie und kristalllklares Wasser. Ein Wanderweg führt einmal um den See im Wald. Pahna ist auch über Radweg von Altenburg aus zu erreichen.

Alternativ in Altenburg können Sie einen schönen Spaziergang mit einem schönen Essen verbinden. Laufen Sie eine Runde um den Großen Teich, durch den Stadtwald oder zur Hellwiese und entdecken die Gartenanlagen Einheit und Fortuna. Danach können Sie noch in den Inselzoo und entweder ein Eis auf den Teichterrassen oder ab 17.30 Uhr italienische Spezialitäten im Ristorante Da Angelo im Parkhotel geniessen. Italien beginnt in Altenburg und bei Angelo ist immer Urlaubsstimmung.

Tipp: Die Altenburger Likör- & Destilleriefabrik ist nicht weit von der Altstadt entfernt. Sie kommen auf dem Weg – immer gradeaus den Berg hinauf – an der Brüderkirche und der Freimaurerloge vorbei und über den kleinen Park am Carolinum zum Werksgelände. Im mit Liebe eingerichteten Werksverkauf kann man nicht nur leckere Spirituosen kaufen und verkosten, sondern auch mehr über die Traditionen der Destille erfahren, die in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Geöffnet Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr.

Mittwoch

ist von 9 bis 17 Uhr Markttag auf dem Altenburger Marktplatz neben dem Rathaus!

Das Dok-Zentrum zur neueren Geschichte Altenburgs an der Ecke Marktgasse ist geöffnet. Schauen Sie mal rein.

Am Mittwoch lädt die Brüderkirche nicht zur Besichtigung, sondern auch zum Mittagsgebet um 12 bis 12.30 Uhr als Stärkung für Leib und Seele. Geöffnet 10 – 16 Uhr.

Mittwoch ist in diesem Jahr unser Spielkartentag. Das Spielkartenmuseum feiert seinen 100. Geburtstag, der Skatbrunnen wird sogar 120 Jahre alt.

Führungen im Residenzschloss zu den prächtigen Festsälen, den Empire-Zimmern und der wundervollen Schlosskirche mit ihren kunstvollen Einbauten und der barocken Trostorgel:  11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Die Jubiläumsausstellung des Spielkartenmuseums öffnet am 21. Mai ihre Tore. Die ständige Ausstellung zeigt Spielkarten aus fünf Kontinenten und fünf Jahrhunderten. Geöffnet 10.00 – 16.30 Uhr

Mit der Stadtführung auf dem Spielkartenpfad gehen Sie auf den Spuren der Spielkartenmacher und der Skaterfinder durch die Altstadt.  Dazu  schenken wir Ihnen eine Editions-Spielkarte und taufen diese feierlich zusammen am Skatbrunnen. Die Tour von 14 – 16 Uhr startet am Spielkartenladen am Markt 17.

Schauen Sie, ob es noch andere Angebote rund um die Spielkarte wie die Spielfläche oder die Spielkartenstories bei uns gibt. Hier!

Tipp für Familien: Die Farbküche in der Moritzstrasse öffnet Montag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr ganz weit ihre Türen für alle Kinder, die allein oder mit Eltern malen oder sonst kreativ werden wollen.

Auf dem Weg zu einem (auch frühen) Abendessen rund ums Theater schauen Sie rein in den wunderbaren kleinen historischen Friseursalon in der Pauritzer Strasse. Hier fühlt man sich zurück versetzt in die 1920iger bis 1960iger Jahre mit all den vielen, fast vergessenen Aparaten und Utensilien des Friseurhandwerks von damals. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag 11 – 17 Uhr.

Ab 17 Uhr und am Abend empfehlen wir die Gastwirtschaft Kulisse gleich am Theater mit großem Biergarten und Blick aufs Schloss. Nicht nur wegen der sehr guten regionalen Küche ist die Kulisse ein beliebter Treffpunkt für Altenburger und Künstler, wo es nie langweilig ist, man Karten spielen und  schnell ins Gespräch kommen kann.

Donnerstag

Könnten Sie natürlich auch Museen und Kirchen besuchen, in der Stadt spazieren gehen oder mit der S-Bahn nach Leipzig fahren. ABER: es gibt viel zu entdecken im idyllischen Altenburger Land.

Unser Tipp: fahren Sie Richtung Schmölln. Im Museum Burg Posterstein entdecken Sie regionale Geschichte und Salongeschichte – mit toller Aussicht vom Bergfried. Als Kinderburg ist es hier nie langweilig. In seinen Ausstellungsprojekten fördert das Museum Diskussionen und macht moderne Museumsarbeit auch online. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr.

Als Spaziergang wählen Sie den Holz-Michel-Weg, den Park von Schloss Tannenfeld oder eine Stadtrunde durch Schmölln entlang der Sprotte zum Pfefferberg mit dem Ernst-Agnes-Aussichtsturm.

Als Einkehr / zum Abendessen empfehlen wir das Restaurant des Hotels Reussischer Hof zwischen Markt und Nikolaikirche. Koch und Besitzer Thomas Büchner hat sich einer regionalen, aber innovativ fantasiereichen Küche verschrieben. Sein Mutzbraten-Menü ist legendär, ebenso wie die Knopf-Klöße.

Tipp: Rad-Rund-Routen

Das Radwegenetz der Region ist auf über 400 km gut ausgeschildert. Sieben Rund-Routen sind farbig ausgeschildert. Der Thüringer Städtekette-Radweg hat einen der schönsten Abschnitte entlang der Sprotte von Schmölln bis Posterstein.  Routendaten finden Sie online auf der Seite des Tourismusverbands mit Outdoor Active.

Freitag

Wir würden den Tag starten mit einem Besuch des Schloß- und Spielkartenmuseums und einer Führung im Residenzschloss zu den prächtigen Festsälen, den Empire-Zimmern und der wundervollen Schlosskirche mit ihren kunstvollen Einbauten und der barocken Trostorgel:  11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Die Jubiläumsausstellung öffnet am 21. Mai ihre Tore. Die ständige Ausstellung zeigt Spielkarten aus fünf Kontinenten und fünf Jahrhunderten.

Auch im Schloss: unbedingt den stufenlosen Hausmannsturm aus der Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas  besteigen. Und das Panorama Mitteldeutschlands des Künstlers Anthony Lowe in der Flasche erleben. Geöffnet 10 – 17 Uhr.

Nach einem Mittagessen auf dem Altenburger Markt schlagen wir eine Stadtführung mit Verkostung Altenburger Spezialitäten vor. Es ist ein entspannter Spaziergang durch die Altstadt, um sich einen Überblick zu verschaffen und anschließend je nach Interesse Orte auch von Innen anzusehen. Start und Ende am Spielkartenladen Markt 17 von 14.00 – 15.30 Uhr. Von hier ist es nicht weit zum

Lindenau-Museum mit seinen einmaligen Sammlungen zu Werken der frühen italienischen Meister der Renaissance am unteren Schlossberg. Das prachtvolle Gebäude wird aufwendig saniert. Dafür gibt es aktuell einen kleinen Teil der Sammlungen im Interim in der Kunstgasse 1 in der Nähe des Marktplatzes: geöffnet 12 – 18 Uhr, Eintritt frei.

Tipp für Familien: Die Farbküche in der Moritzstrasse öffnet Montag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr ganz weit ihre Türen für alle Kinder, die allein oder mit Eltern malen oder sonst kreativ werden wollen.

Die Stadtkirche St. Bartholomäi ist die älteste Kirche der Stadt mit einer romanischen Krypta und der Ausstellung Freiheit und Glauben. Vom Turm gibt es den schönsten Blick über die Stadt: geöffnet 14 – 18 Uhr

Auch gleich auf dem Weg zu einem frühen Abendessen empfehlen wir den Besuch im historischen Friseursalon in der Pauritzer Strasse. Hier fühlt man sich zurück versetzt in die 1920iger bis 1960iger Jahre mit all den vielen, fast vergessenen Aparaten und Utensilien des Friseurhandwerks von damals. Geöffnet 11 – 17 Uhr.

Ab 17 Uhr  empfehlen wir das Theatercafé oder die Gastwirtschaft Kulisse rund um das Theater . Beide mit Biergarten und Blick aufs Schloss. Reservieren nicht vergessen. Zum Abschluss vielleicht noch einen Drink im Irish Pub?

Samstag

ist von 9 bis 12 Uhr ist kleiner Markttag!

Unsere Stadtführung mit Verkostung Altenburger Spezialitäten ist ein gute Option, um den Tag mit einem Spaziergang durch die Altstadt zu beginnen.  Start und Ende am Spielkartenladen Markt 17 von  11.00 – 12.30 Uhr.

Ein Tipp: Die Bäckerei Strrobel ist nur bis 11 Uhr geöffnet, aber es lohnt sich, das frische selbst gebackene Brot hier zu kaufen und vieleicht mit zum Picknicken zu nehmen. Ansonsten gibt es bis 13 Uhr den Senfladen mit sehr leckerer Bratwurst und viele Senfsorten zum Kosten und natürlich ganztägig den Ratskeller mit traditioneller Küche und großem Feisitz. Für Feinschmecker: Katja Fiebig kocht in Ihrem Fischladen -um die Ecke des Markts in der Moritzzstrasse- bis 16 Uhr frische Leckereien aus dem Wasser mit gutem Wein dazu.

Die Stadtkirche St. Bartholomäi ist die älteste Kirche der Stadt mit einer romanischen Krypta und der Ausstellung Freiheit und Glauben. Vom Turm gibt es den schönsten Blick über die Stadt: geöffnet 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

Am Nachmittag haben Sie die Qual der Wahl:

Auf und um den Schlossberg locken das Schloss- und Spielkartenmuseum mit Führungen im Residenzschloss zu den prächtigen Festsälen, den Empire-Zimmern und der wundervollen Schlosskirche mit ihren kunstvollen Einbauten und der barocken Trostorgel:  um 15 Uhr. Die Jubiläumsausstellung des Spielkartenmuseums öffnet am 21. Mai 2023 ihre Tore. Die ständige Ausstellung zeigt Spielkarten aus fünf Kontinenten und fünf Jahrhunderten. Geöffnet 10-17 Uhr

Ein Spaziergang im Schlosspark zu Teehaus und Orangerie führt vorbei an der Hofgärtnerei, die liebevoll restauriert eine kleine kulinarische Oase ist.

Den Berg hinunter steht das Naturkundliche Museum Mauritianum mit Wiese zum Picknicken davor. Hier warten nicht nur viele Vögel, gesammelt im 19. Jahrhundert von den Altenburger Bauern-Ornithologen, sondern auch interaktive Ausstellungen zu Flora und Fauna der Region darauf, entdeckt zu werden: geöffnet 13 – 17 Uhr , Eintritt ist frei

Um Grün zu bleiben, können Sie den Schlossberg auf der anderen Seite durch kleine Gassen an den Roten Spitzen vorbei wieder hinunter laufen zum Kleinen und  Großen Teich mit dem italienischen Herz der Stadt, dem Parkhotel mit Teichterrassen und Ristorant da Angelo.

Samstag Abend sind alle Gaststätten offen, aber Sie sollten reservieren. Schauen Sie auch nach Veranstaltungen

Sonntag

Am Sonntag sind alle Museen natürlich geöffnet.

Das Lindenau-Museum und das Schloß- und Spielkartenmuseum bieten beide jeweils um 14 Uhr Sonderführungen zu Austellungen oder speziellen Themen an. Genaueres sehen Sie auf den Seiten der Häuser, die wir hier verlinkt haben.

Jeden Sonntag ab 15.00 Uhr gibt’s Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Zeit für Freunde und eben Kaffeeklatsch im Paul-Gustavus-Haus. In unserem Ladengeschäft könnt Ihr Euch sommers wie winters eine gemütliche Auszeit gönnen.

Die Brüderkirche ist Sonntag ab Mai von 13 – 16 Uhr und die St. Bartholomäikirche von 14 – 17 Uhr geöffnet. Für die Gottesdienste finden Sie aktuelle Informationen (auch im Landkreis) hier, hier und hier.

 Für Familien können wir nur immer wieder neu die Klassiker empfehlen, weil es einfach schön ist:

das Seecamping Pahna zum Baden, Sport machen, Spielen und Seele baumeln lassen,

für italienisches Feeling bei Eis und Pizza gepaart mit Freizeit-Spaß den Großen Teich mit dem Parkhotel, das auch den Bootsverleih am Inselzoo betreibt,

die Kinderburg Burg Posterstein für Abenteuer ins Mittelalter zum Mitmachen von Dienstag bis Sonntag und vielleicht noch einen Spaziergang am Sprotte-Erlebnispfad.

Die Farbküche in der Altenburger Moritzstrasse , die Montag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr ganz weit ihre Türen öffnet: für alle Kinder, die allein oder mit Eltern malen oder sonst kreativ werden wollen.

Wenn es heiß wird: Freibäder in Altenburg, Altkirchen, Schelditz, Schmölln für Wasserratten und der Haselbacher See