In der über 1000-jährigen Geschichte der Stadt spiegelt sich auch deutsche Geschichte. Treffen Sie mit uns Barbarossa, Luther, Brockhaus, aber auch Lindenau, Krebs und Hilbig.
Geschichte, Kultur & Tradition
Wir begleiten Sie in Ihrem Bus, mit dem Rad oder zu Fuß durch die abwechslungsreichen Landschaften des Altenburger Landes. Auf selten befahrenen Straßen, Pilgerwegen und zu Orten, die den Zauber vergangener Zeiten spüren lassen.
Mit uns können Sie auch hinter die Kulissen schauen und treffen Menschen, die für ihren Beruf und ihre Arbeit brennen. Kommen Sie mit ihnen ins Gespräch.
Offene Kirchen der Reformation und der friedlichen Revolution
Montags sind zwei sehenswerte Kirchen in Altenburg geöffnet. Die beeindruckende Brüderkirche liegt am Markt. Die historische Kirche St. Bartholomäi ist ein ein wichtiger Ort der Reformation.
Mehr  Residenzstadt-Rendezvous – mit Denkmalsschützern
Geraten Sie mit uns ins Schwärmen beim Anblick architektonischer Meisterwerke der Romanik, Gotik, Renaissance, Barock bis hin zu den Gebäuden der Gründerzeit und der Moderne.
Mehr  Reformation und Revolution – die Brüderkirche
Unsere Brüderkirche sieht so schön aus und kann so viele Geschichten erzählen. 1905 erbaut, steht sie auf dem Grund des ehemaligen Franziskanerklosters, das mit der Reformation von Georg Spalatin geschlossen wurde. Pfarrer Michael Wohlfarth öffnete die Kirche 1988 und war ein wesentlicher Motor der friedlichen Reformation. In der Reformationsdekade wurden die 10 Altenburger Thesen in…
Mehr  Altenburg klingt: Musikalischer Stadtrundgang mit Orgeln
Der Altenburger Organist und Chorsänger Wido Hertzsch lässt für Sie die Sauerorgel in der Brüderkirche, die Ladegastorgel in der Bartholomäikirche sowie die Trostorgel in der Schlosskirche erklingen. Sie erhalten Einblick in die Geschichte nicht nur der Altenburger Orgelmusik und lernen ganz nebenbei die Schauplätze der Reformation in der Stadt kennen. Service Führung und Orgelvorspiel: Sauerorgel…
Mehr  Historischer Friseursalon
Seit 1966 im Dornröschenschlaf bietet der Salon mit einer ständigen Ausstellung einen Einblick in das historische Friseurhandwerk. Der Friseursalon und seine komplett erhalten gebliebene Ausstattung sind einzigartig.
Mehr  Der Chapeau Claque ist ein Zylinder – Besuch in der Hut und Putz GmbH
Um 1860 begann Altenburg ein Zentrum der Hutfabrikation in Deutschland zu werden. Während eines Betriebsrundganges erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Hutmachergewerbe und können sogar bei einer Hutmodenschau dabei sein.
Mehr  Geführte Pilgerwanderung auf dem Lutherweg an der Via imperii
Seit über 1000 Jahren führt die via Imperii von der Bernsteinküste ins ferne Italien. So wurde sie ein Jakobspilgerweg und heute auch ein Lutherweg.
Mehr  Fahrt auf der Kohlebahn
Auf Schmalspurgleisen führt die Strecke durch die wieder aufgeforsteten, ehemaligen Braunkohlegebiete des nordwestlichen Altenburger Landes und den Kammerforst ins idyllische Schnaudertal bis nach Meuselwitz.
Mehr  Georg Spalatins Pilgertipps: Einführungsvortrag zur Reformation und Lutherwegen
In Altenburg treffen sich Lutherwege aus und nach Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Mehr  Georg Spalatin. Glauben und Freiheit – die Kuratorin führt in St. Bartholomäi
Christine Büring hat 2014 eine Ausstellung kuratiert, die sie mit einer ganzen Gruppe von geistlichen und weltlichen”Ratgebern” diskutiert und konzipiert hat. Es geht um die Inhalte der Reformation, um die vier Soli.
Mehr  Georg Spalatins Arbeitswege – Reformation an authentischen Orten
Nichts war einfach im Leben eines Reformators: Folgen Sie mit uns Georg Spalatin zum Augustiner-Chorherrenstift, der Stadtkirche St. Bartholomäi, dem Marktplatz und der Brüderkirche und ins Schloss.
Mehr  Barbarossa lässt bauen – Projekt Terra Plisnensis
Als kaiserliches Reichsland sollte die fruchtbare “Terra Plisnensis” eine Modellregion werden. Friedrich Barbarossa hatte in Italien gesehen, wie man Wirtschaft mit Infrastrukturen fördert. So ließ er in seiner “Hauptstadt” Altenburg bauen.
Mehr  History-Hopping: die Ernestiner und ihre Altenburger
Hinter jedem Bild versteckt sich ein Ernestiner Fürst. Unser Stadtführer zeigt Ihnen die Residenzstadt und erzählt Ihnen sieben spannende Geschichten aus 500 Jahren Beziehung zwischen Ernestiner Fürsten und “ihren” Altenburgern.
Mehr  Geschichte – hier entsteht unser Altenburg Wiki
Altenburg ist unglaublich reich an Geschichte, Kultur und Architektur. Zwischen Skat, Lexika, der Reformation und moderner Kunst wollen wir diese Gechichten in kurzen Artikeln erzählen, um neugirig zu machen auf unsere thematischen Führungen
Mehr